Das SGB VIII – über 20 Jahre inklusive Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland
Author
Matthias Heintz, Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit DBSH
sumhei@freenet.de
Gleichen, Niedersachsen 37130
Deutschland
Ko-Autor
Reinhard Wiesner, BMFSFJ Berlin
Reinhard.Wiesner@bmfsfj.bund.de
Berlin
Type mismatch in parameter or wrong alpha code.
Heidi Bauer-Felbel, Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e. V. (DBSH)
bauer-felbel@dbsh.de
Rostock, Mecklenburg-Vorpommern 18055
Type mismatch in parameter or wrong alpha code.
Kategorie
Concepts → Symposium A7
Tag
Mittwoch, 9. Oktober 2013
Zeit
14.00 - 15.30
Ort
Raum 111
Beitrag
Das Sozialgesetzbuch VIII, in Deutschland bekannt als „Kinder- und Jugendhilfegesetz“, ist seit 1990, also im Jahr der Ratifizierung der UN-Kinderrechtskonvention, zu einem Meilenstein in der Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe geworden. Lange Zeit war dieses Gesetz immanent Richtschnur verbindlichen inklusiven Handelns, welches sich an den ethischen Maximen des Dialogs, der Teilhabe und der Hilfe zur Selbsthilfe orientiert.
In den vergangenen Jahren sind jedoch infolge eines politischen Paradigmenwechsels zur Ökonomisierung von Polititk und Gesellschaft Folgen eingetreten, welche zur Diskreditierung und Schwächung der Kinder- und Jugendhilfe geführt haben.
In diesem Workshop wollen wir die Idee und die Praxisrelevanz des SGB VIII vorstellen, dessen inklusives Grundverständnis, wollen über die derzeitigen Gefährdungen dieses Gesetzes und seiner Fachpraxis informieren und diese Entwicklung aus internationaler Perspektive diskutieren.
Links mit Hintergrundinformationen
http://www.dbsh.de
http://www.buendnis-jugendhilfe.de
http://www.sozialgesetzbuch-sgb.de
Präsentationssprache
Deutsch
Weitere Sprachkenntnisse
bedingt Englisch und Portugiesisch