fice-header-logo
fice header image 736
Deutsch English Français
  • Home
  • Neuigkeiten
  • Kongress
    • Kongress 2013 in Bern (Schweiz)
    • Jugend-Praxis-Austausch
    • Vier-Jahres-Projekt
  • Programm
    • Kongressprogramm
    • Beiträge
    • Filter
    • Hauptreferenten
    • Referierende
    • Kongressnacht
    • Institutionsbesuche
  • Teilnahme
    • Registration
    • Tagungsgebühr
    • Anreise
    • Hotels
    • Call for Papers
    • Referierende
    • Begrüssungsworte
  • Über FICE
    • FICE International
    • FICE Schweiz
    • Bisherige Kongresse
  • Infos
    • Veranstaltungsort Bern, Schweiz
    • Kongressorganisation
    • Kooperationspartner
    • Downloads
    • Spendenkonto
  • Kontakt
  • Login
    • Registration
    • Passwort vergessen

EU_flag_yia_EN

Stiftung Mercator Schweiz

Logo_Lotteriefonds_BE

Jugendliche mit Migrationshintergrund in der stationären Jugendhilfe

Author

Angela Rein, Hochschule für Soziale Arbeit (FHNW)
angela.rein@fhnw.ch
Basel 4053
Schweiz

Ko-Autor

Thomas Geisen, Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz
thomas.geisen@fhnw.ch
Olten 4600 Type mismatch in parameter or wrong alpha code.

Kategorie

Especially Affected Children and Youth → Symposium F1

Tag

Mittwoch, 9. Oktober 2013

Zeit

09.00 - 10.30

Ort

Raum 109

Beitrag

Die stationäre Jugendhilfe verfolgt das Ziel, Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen auf die Selbstständigkeit vorzubereiten. Im Arbeitsfeld zeigen sich zunehmend Fragen nach geeigneten Unterstützungsformen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In der Fallstudie „Jugendliche mit Migrationshintergrund in der stationären Jugendhilfe“ wurden in einem mehrperspektivischen Design die Bedingungen des Aufwachsens von Jugendlichen mit Migrationshintergrund untersucht und nach den Herausforderungen in der Arbeit mit den Jugendlichen gefragt. Die Ergebnisse zeigen, dass migrationsspezifische (Ausgrenzungs-)Erfahrungen der Jugendlichen kaum aufgegriffen werden und dass die Bearbeitung migrationsspezifischer Problemlagen die Jugendhilfe vor komplexe Handlungsanforderungen stellt. Im Vortrag werden die Ergebnisse der Studie vorgestellt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Jugendhilfe auf die Herausforderungen reagieren kann, um die Teilhabechancen der Jugendlichen zu erhöhen.

Links mit Hintergrundinformationen

Mitarbeitende im Projekt: Prof. Dr. Thomas Geisen (IIP) und Prof. Dr. Dorothee Schaffner (IKJ), Mitarbeitende waren Angela Rein (IKJ) und Prof. Dr. Walter Stotz (IPW)

Präsentationssprache

Deutsch

Zurück

FICE © 2023

Design nicolepfister.ch
Web outline4.ch