Niederschwellige Betreuung mit Fokus auf Wohnintegration – Stärken und Schwächen
Author
Renate Stohler, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Soziale Arbeit
renate.stohler@zhaw.ch
Dübendorf 8600
Schweiz
Kategorie
Education and Empowerment → Workshop E3
Tag
Mittwoch, 9. Oktober 2013
Zeit
14.00 - 15.30
Ort
Raum 101
Beitrag
Ungeeignete Wohnmöglichkeiten oder Obdachlosigkeit stellen Risiken für die Inklusion von Jugendlichen in den Arbeitsmarkt/die Gesellschaft dar. Eine instabile Wohnsituation kann sich negativ auf die Suche nach einem Ausbildungsplatz auswirken oder zum Abbruch einer Ausbildung führen. Sozialhilfeabhängigkeit und/oder Obdachlosigkeit sind mögliche Folgen. Gelingt die Reintegration in den Wohn- und Arbeitsmarkt nicht, ist ein Leben mit eingeschränkten Teilhabechancen wahrscheinlich. Im geplanten Beitrag wird auf Optionen der Unterstützung von Jugendlichen in den erwähnten Problemlagen fokussiert. Vorgestellt wird ein Angebot der Wohnintegration für junge Erwachsene, die weder selbständig wohnen, noch sich in einen Heimbetrieb einfügen können oder wollen. Zudem wird eine qualitative Evaluation des Angebots aus dem Jahr 2012 präsentiert, anhand welcher Aussagen zu Fallverläufen und zu Herausforderungen auf individueller, konzeptioneller und institutioneller Ebene möglich sind.
Präsentationssprache
Deutsch
Weitere Sprachkenntnisse
Französisch