Partizipation beim Gewaltpräventionsprogramm “Peacemaker”
Author
Peter Neuenschwander, Berner Fachhochschule, Fachbereich Soziale Arbeit
peter.neuenschwander@bfh.ch
Bern 3012
Schweiz
Kategorie
Participation → Symposium B2
Tag
Mittwoch, 9. Oktober 2013
Zeit
16.00 - 17.30
Ort
Raum 209
Beitrag
Das zweite Referat beinhaltet eine Präsentation ausgewählter Ergebnisse einer vom BSV beauftragten Evaluation des Gewaltpräventionsprogramms „Peacemaker“.Kern dieses Projekts ist die Ausbildung und Betreuung von jährlich durch die Klassen gewählten SchülerInnen (sog. Peacemaker). Diese greifen primär bei Streitigkeiten und Konflikten auf dem Pausenplatz, auf dem Schulweg oder in der Klasse schlichtend (deeskalierend) ein.
Die Evaluation zeigt, dass Partizipation (Schulentwicklung) ein wichtiger Bestandteil von „Peacemaker“ ist. Die Partizipation der Schülerschaft kann durch verschiedene Gefässe (Klassenrat, Schülerparlament) gestärkt werden. Wichtig ist auch die Durchführung gesamtschulischer Aktivitäten wie jährliche Friedenstage, Schulhausstafetten, Schulhauswanderungen, durch die Peacemaker angeleitete wöchentliche Pausenplatzspiele, Friedensfahnen auf dem Pausenplatz etc. Insofern leistet „Peacemaker“ einen Beitrag zur sozialen Inklusion aller Kinder und Jugendlichen einer Schule.
Links mit Hintergrundinformationen
Präsentationssprache
Deutsch
Weitere Sprachkenntnisse
englisch, französisch