Sozialpädagogische Familienbegleitung und ihr Beitrag zu Inklusion
Author
Ursula Keller,
beratung@ursulakeller.ch
Schindellegi 8834
Schweiz
Kategorie
Family and Assistance → Workshop C2
Tag
Mittwoch, 9. Oktober 2013
Zeit
11.00 - 12.30
Ort
Raum 211
Beitrag
Ich arbeite seit 1996 als Sozialpädagogische Familienbegleiterin und möchte aus der Sicht der Praxis und der Arbeit an der Basis schauen, was Sozialpädagogische Familienbegleitung zur Inklusion beitragen kann.
- kurze Vorstellung der Sozialpädagogischen Familienbegleitung, Konzept von spf-schwyz
- Beobachtung: Weder im Konzept noch in den Aufträgen der letzten 10 Jahre kommt "Inklusion" vor. relativ häufig kommen jedoch Begriffe wie Stärkung/Empowerment und Integration vor.
-These: Mit Empowerment ist auch Empowerment zur Teilnahme gemeint. Zum Beispiel führt spf-schwyz keine Gespräche ohne die Anwesenheit der betroffenen Familien. Es gibt keine "Berichte über betroffene Familien", sondern nur Gesprächsprotokolle von den Gesprächen an denen die Eltern dabei sind. Dies zwingt zu einer Sprache, die alle verstehen. These: Fachsprache kann Teilhabe verhindern.
- Beispiele von Interventionen zur Inklusion z.Bsp. Zusammenarbeit Eltern-Schule, Kinderhort ermöglichen, Lager für Kinder.
.
Links mit Hintergrundinformationen
www-spf-schwyz.org
http://www.ursulakeller.ch
Präsentationssprache
Deutsch
Download
Sozialpädagogische_Familienbegleitung_und_ihr_Beitrag_zu_Inklusion.pdf