Peer Involvement: Theoretische Darstellung und Kritik
Author
Christoph Urwyler, Berner Fachhochschule Soziale Arbeit
christoph.urwyler@bfh.ch
Bern 3012
Schweiz
Kategorie
Participation → Symposium B2
Tag
Mittwoch, 9. Oktober 2013
Zeit
16.00 - 17.30
Ort
Raum 209
Beitrag
In der Pädagogik und Bildungsforschung wird derzeit unter dem Begriff „Peer Involvement“ die Peer Group als neue Bildungs- und Sozialisationsinstanz entdeckt, welche schulisches und informelles Lernen mit und von Gleichaltrigen fördern soll. Dieses Konzept vereinigt verschiedene pädagogische Ansätze, bei denen Wissen in der Interaktion und Kommunikation innerhalb der Peer Group vermittelt werden soll – dies mithilfe von Peer Educators, die dafür trainiert werden, als Multiplikatoren zu wirken.
Das Referat setzt sich mit der intendierten „Inklusion“ der Peer Group in Erziehungs- und Bildungsprozesse auseinander und will dabei mögliche exkludierende Nebeneffekte ausloten, die bei der Umsetzung in die Praxis zu bedenken sind. Ausgehend von den Theorien und Hintergründe des „Peer Involvements“ sollen dessen Möglichkeiten und Grenzen im Vergleich zu herkömmlichen Sozialisations- und Bildungsinstanzen kritisch dargestellt und reflektiert werden.
Präsentationssprache
Deutsch
Weitere Sprachkenntnisse
Französisch Englisch