Peer Involvement in der Schulsozialarbeit: Projekt zur Förderung der Konfliktlösungskompetenzen
Author
Claudia Kühne, Berner Fachhochschule Soziale Arbeit
kuehne.claudia@bluewin.ch
Horgen 8810
Schweiz
Kategorie
Participation → Symposium B2
Tag
Mittwoch, 9. Oktober 2013
Zeit
16.00 - 17.30
Ort
Raum 209
Beitrag
Das dritte Referat zeigt auf, welchen Beitrag die Schulsozialarbeit, eine sehr junge Profession im schulischen Umfeld, zum Thema „Peer Involvement“ leisten kann. An einem praktischen Beispiel der Förderung von Konfliktkompetenzen und dem Erlernen von Konfliktlösungsstrategien auf der Kindergartenstufe wird dargestellt, wie die Peergroup schon in diesem Alter als Sozialisations- und Bildungsinstanz genutzt werden kann.
Das Projekt ist in Koproduktion von Schulsozialarbeit und Kindergartenlehrperson entstanden. Ein Ziel war es, dass alle Kinder Grundlagen erlernen, die es ihnen ermöglichen eigenständig ihre Konflikte gleichberechtigt zu lösen. Diese Grundlagen stellen gleichzeitig wichtige Voraussetzung dar für eine gelingende Partizipation in nachfolgen Schulstufen sowie für die Rolle als „Peacemaker“.
Die Frage bezüglich Nachhaltigkeit, solcher Projekte zeigt, wie wichtig gesamtschulische Aktivitäten zur Gewaltprävention und eine klare Haltung gegen Gewalt sind.
Präsentationssprache
Deutsch